ESG-Strategie und kontinuierliche Betreuung
Alle Unternehmen in unserem Portfolio werden individuell und dauerhaft aus nachhaltigkeitsstrategischer Sicht beraten und bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeits-Roadmap professionell begleitet. Dies erfolgt durch die E3 Holding AG gemeinsam mit der fors.earth capital GmbH. Dabei unterlaufen alle Portfoliounternehmen einen systematischen Prozess:
- Ein initialer Strategieprozess inklusive Wesentlichkeitsanalyse und Erstellung eines Nachhaltigkeitsleitbilds
- Definition von Handlungsfeldern und ESG-Zielen, inkl. Bestimmung und Implementierung entsprechender KPIs und Messmethoden
- Festlegung von Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele und organisatorische Verankerung auf Seiten der Unternehmen
- Aufbau von Strukturen zur ESG-Kommunikation innerhalb der E3 Holding sowie ggf. zur externen Berichterstattung
Dialog zwischen Portfoliounternehmen
E3 fördert den Erfahrungsaustausch unter den Portfoliogesellschaften mit der Etablierung regelmäßiger Round Tables zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen und -herausforderungen. Der Round Table findet ab 2023 üblicherweise einmal im Quartal statt und behandelt beispielsweise Themen wie:
- Allgemeine Vernetzung und Etablierung von Strukturen für Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Die SDGs und welche Schwerpunkte E3 setzen möchte
- EU-Regulierung und Berichtspflichten in Sachen Nachhaltigkeit
- Austausch von Best-Practices zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten
- Reporting zu den gruppenweiten KPIs
Steuerung über KPIs
Wir bauen gemeinsam mit den Portfoliounternehmen die Basis zur Steuerung von ESG-Daten und Key Performance Indicators, die dabei helfen, ESG-Risiken proaktiv zu managen und positive Wirkungspotenziale auszuschöpfen.
Das Kern-Set der portfolioweit erhobenen und berichteten KPIs ist angelehnt an den Standard des ESG Data Convergence Project der Institutional Limited Partners Association ILPA. Dieses umfasst Daten zu folgenden Themenbereichen:
Treibhausgasemissionen
Energieverbrauch
Frauenanteil
Arbeitsunfälle
Entwicklung der Belegschaft
Mitarbeiterbefragungen
Derzeit werden die Daten im jährlichen Rhythmus erhoben. Um die Steuerungswirkung zu erhöhen, soll die Erhebungsfrequenz zukünftig ausgebaut werden. Zudem werden wir ab 2023 das Kern-Set an ESG KPIs sukzessive ergänzen. Eine Übersicht über die von uns bereits erhobenen bzw. geplanten KPIs findet sich im Anhang. Um dem jeweiligen unternehmensspezifischen Kontext Rechnung zu tragen, sind die Portfoliounternehmen angehalten, für ihr individuelles Geschäftsmodell zusätzlich weitere wesentliche KPIs zu definieren und zu erheben.
Die Daten dienen der internen und externen Transparenz zu zentralen Nachhaltigkeitshandlungsfeldern, der entsprechenden Unternehmenssteuerung auf Holding- und Beteiligungsebene sowie der Kontrolle der Zielerreichung. Sie sind elementarer Bestandteil der Business Reviews zwischen Holding und Geschäftsführung der Beteiligungen. Zudem werden wir auf dieser Basis ab 2024 jährliche Fortschrittsberichte zur generellen ESG-Wirkung der E3 Holding und seiner Beteiligungen sowie zur zusätzlichen Wirkung, die durch die von uns eingeleiteten Maßnahmen entfaltet wurde, generieren.
Reevaluierung der ESG Performance
Um den Fortschritt systematisch zu erfassen, wird jedes Portfoliounternehmen zudem alle zwei Jahre hinsichtlich seiner ESG Performance reevaluiert. Ausgangsbasis dafür ist die Bestandsaufnahme aus der jeweiligen ESG Due Diligence. Die Ergebnisse fließen in die regelmäßige Überarbeitung von Zieldefinitionen und Roadmaps ein.
Die zweijährliche Reevaluierung umfasst auch die neuerliche Überprüfung der Einhaltung der E3-Ausschlusskriterien, insbesondere hinsichtlich etwaiger Kontroversen in der vorgelagerten Wertschöpfungskette.